2015:
Liebe Spender,
wir danken Ihnen von Herzen für Ihre engagierte Erdbebenhilfe für Nepal!
Im Folgenden möchten wir Sie informieren über die Verwendung Ihrer Gelder sowie Ihnen mit Fotos und Texten einen Einblick geben in die fortschreitende Arbeit und die Freude und Dankbarkeit Ihrer nepalischen Freunde über die erlebte Partnerschaft und Hilfe.
Die Zeit der Erdbeben in Nepal dauert immer noch an und verlangt den Menschen dort ein Höchstmaß an Durchhaltevermögen und Überlebenskraft ab. In 5 Dörfern unserer 20 Projekte wurden fast alle
Häuser und die Mikrofinanzierungsprojekte, wundersamerweise nicht aber die Schulen zerstört.
Ihre Spendenhilfe in Verbindung mit dem wieder einmal enormen Einsatz unserer nepalischen SPOWC-Partner mit deren vielfältigen landesinternen Möglichkeiten für Materialkauf und -Transport und deren
großes Personen-Netzwerk bewirkt schon jetzt sehr viel Akuthilfe und erste Schritte für Wiederaufbau in den am meisten zerstörten Bergregionen nördlich und östlich von Kathmandu. Insbesondere
garantiert dieses Netzwerk die 100-prozentige Abwicklung der Geldtransfers und den gezielten, korrekten Einsatz der Spendengelder!
Die Erdbebenhilfe erfolgt in drei Stufen, um die Erdbebenspenden zweckgebunden einzusetzen und diese gleichzeitig unserer Satzung entsprechend, in nachhaltig weitergeführte Grund-Schul-Projekte münden zu lassen.
Damit möglichst VIELE der Bitten von Schulen / Dörfern um Aufnahme in unser Projektnetz erfüllt werden können, bitten wir daher Sie, liebe Spender, an dieser Stelle noch einmal:
Bleiben Sie bitte TREUE PARTNER von KETAAKETI-SPOWC für eine gute Zukunft der ärmsten Kinder in Nepal!
Sie wissen, dass 100% Ihrer Spenden dort gezielt eingesetzt werden!
Nach der Zerstörung wieder "nach vorn ins Leben" - ist das Motto der Nepali - mit Ihrer Unterstützung wird es gelingen! DANKE!!!
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gern!
Lesen Sie mehr zu dem Stufen-Programm, dem engagierten Einsatz von SPOWC und vielen weiteren Menschen, der neuen Hoffnung durch die vielfältige Unterstützung und der Umwandlung von Akut- und Wiederaufbauhilfe in nachhaltige Schul- und Mikrofinanzierungsprojekte: